Oskar Becker - Biblioteka.sk

Upozornenie: Prezeranie týchto stránok je určené len pre návštevníkov nad 18 rokov!
Zásady ochrany osobných údajov.
Používaním tohto webu súhlasíte s uchovávaním cookies, ktoré slúžia na poskytovanie služieb, nastavenie reklám a analýzu návštevnosti. OK, súhlasím


Panta Rhei Doprava Zadarmo
...
...


A | B | C | D | E | F | G | H | CH | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Oskar Becker
Oskar Becker
nemecký filozof a matematik
Narodenie5. september 1889
Lipsko, Nemecko
Úmrtie13. november 1964 (75 rokov)
Bonn, Nemecko
Alma materUniversity of Oxford
Universität Leipzig

Oskar Becker (* 5. september 1889, Lipsko, Nemecko – † 13. november 1964, Bonn) bol nemecký filozof a matematik, predstaviteľ fenomenológie.

Nadväzoval na M. Heideggera, patril k žiakom Edmunda Husserla.

Bibliografia

  • Mathematische Existenz. Untersuchungen zur Logik und Ontologie mathematischer Phänomene. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung. Band VIII, 1927, S. 440–809.
  • Das Symbolische in der Mathematik. In: Blätter für deutsche Philosophie. Band 1, Heft 4, 1928, S. 329–348.
  • Von der Hinfälligkeit des Schönen und der Abenteuerlichkeit des Künstlers. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung. Ergänzungsband. Halle 1929, S. 27–52. Husserl-Festschrift
  • Zur Logik der Modalitäten. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung. Band XI, 1930, S. 497–548
  • Die Philosophie Edmund Husserls. In: Kantstudien. Band 35, 1930, S. 119–150.
  • Die apriorische Struktur des Anschauungsraumes In: Philosophischer Anzeiger. Band 4, 1930, S. 129–162.
  • Eudoxos-Studien. 5 Teile. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Astronomie und Physik. Band II, 1933, S. 311–333; S. 369–387; Band III, 1936, S. 236–244; S. 370–388; S. 389–410
    • I: Eine voreudoxische Proportionslehre und ihre Spuren bei Aristoteles und Euklid. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Astronomie und Physik Band 2, S. 311–333.
    • II: Warum haben die Griechen die Existenz der vierten Proportionale angenommen. Band 2, S. 369–387.
    • III: Spuren eines Stetigkeitsaxioms in der Art des Dedekindschen zur Zeit des Eudoxos. Band 3, S. 236–244.
    • IV: Das Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten in der griechischen Mathematik. Band 3, S. 370–388.
    • V: Die eudoxische Lehre von den Ideen und den Farben. Band 3, 389–410.
  • Die Lehre vom Geraden und Ungeraden im 9. Buch der euklidischen Elemente. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Astronomie und Physik Band 3, 1936, S. 533–553
  • Transzendenz und Paratranszendenz. Travaux du IX. Congrès International de Philosophie. Extrait, Paris 1937.
  • Bernhard Bavink über Rasse und Kultur. In: Rasse. Band 3, 1936, S. 474–476.
  • Philosophie und Weltanschauung (Neuerscheinungen aus den Jahren 1935 und 1936). In: Rasse. Band 4, 1937, S. 404–407.
  • Nordische Metaphysik. in: Rasse. Monatsschrift der Nordischen Bewegung. Herausgegeben im Auftrage des Nordischen Ringes in der Nordischen Gesellschaft von Richard von Hoff, 5. Jahrgang 1938, Leipzig/Berlin, S. 81–92.
  • Gedanken Friedrich Nietzsches über Rangordnung, Zucht und Züchtung. Kriegsvorträge Universität Bonn|Kriegsvorträge der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn a. Rh. Heft 97, Bonn 1942. Wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[1]
  • Para-Existenz. Menschliches Dasein und Dawesen. In: Blätter für deutsche Philosophie. Band 17, 1943, S. 62–95.
  • Leibniz, der deutsche Denker und gute Europäer. Kriegsvorträge der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn a. Rh. Heft 157, Bonn 1944.
  • mit Joseph Ehrenfried Hofmann: Geschichte der Mathematik. Bonn 1951 (von Becker stammt der Teil über die Antike).
  • Einführung in die Logistik, vorzüglich in den Modalkalkül. Westkulturverlag Anton Hain, Meisenheim am Glan 1951.
  • Untersuchungen über den Modalkalkül. Westkulturverlag Anton Hain, Meisenheim am Glan 1952.
  • Grundlagen der Mathematik in geschichtlicher Entwicklung. Orbis academicus Band II/6. Freiburg/München: Alber 1954, 2. Aufl.1964. (Diese Auflage ist text- und seitenidentisch auch als Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Band 114, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975).
  • Das mathematische Denken der Antike. Göttingen 1957, 2. Auflage 1967
  • Größe und Grenze der mathematischen Denkweise. Karl Alber, Freiburg 1959.
  • Die Aktualität des pythagoreischen Gedankens. In: Gadamer-Festschrift. Tübingen 1960.
  • Dasein und Dawesen. Gesammelte philosophische Aufsätze. Neske, Pfullingen 1963
  • Die Rolle der euklidischen Geometrie in der Protophysik. In: Philosophia naturalis. Band 8, S. 49–64.

Externé odkazy

  • FILIT – zdroj, z ktorého pôvodne čerpal tento článok.
  1. Liste
Zdroj:
Text je dostupný za podmienok Creative Commons Attribution/Share-Alike License 3.0 Unported; prípadne za ďalších podmienok. Podrobnejšie informácie nájdete na stránke Podmienky použitia.
Zdroj: Wikipedia.org - čítajte viac o Oskar Becker





Text je dostupný za podmienok Creative Commons Attribution/Share-Alike License 3.0 Unported; prípadne za ďalších podmienok.
Podrobnejšie informácie nájdete na stránke Podmienky použitia.

Your browser doesn’t support the object tag.

www.astronomia.sk | www.biologia.sk | www.botanika.sk | www.dejiny.sk | www.economy.sk | www.elektrotechnika.sk | www.estetika.sk | www.farmakologia.sk | www.filozofia.sk | Fyzika | www.futurologia.sk | www.genetika.sk | www.chemia.sk | www.lingvistika.sk | www.politologia.sk | www.psychologia.sk | www.sexuologia.sk | www.sociologia.sk | www.veda.sk I www.zoologia.sk